Regenerationsrunde Breiteneich
26 Nov 2023
von Bernhard Renner
Wer kennt sie nicht, die Ysperklamm und Gutenbrunn, bekannt durch die „Kronprinz Rudolph Dampfsäge“ oder bei den Wintersportbegeisterten durch die herrliche Langlaufloipen? Diese Wanderrunde vereint beides - eine Wanderung von Gutenbrunn, durch die Ysperklamm zurück nach Gutenbrunn.
Die Ysperklammrunde 46 beginnt direkt im Ort Gutenbrunn. Wir hatten den Parkplatz gleich gegenüber der Abzweigung in Richtung Sportplatz bzw. Bauhof genommen, sodass uns der Start gleich mal ohne langes Suchen der „Einstiegsstelle“ gelungen ist. Wenn ihr euch nicht sicher seid, dann einfach am Sportplatz beginnen ...
Die Beschilderung der möglichen Wanderwege und MTB-Strecken ist sehr gut und übersichtlich. Auchi in unserem Fall, war zu keinem Zeitpunkt der Weg der Ysperklammrunde 46 fraglich - immer sehr gut beschildert.
Der Wanderweg zur Einstiegsstelle der Klamm führt durch gesunde Wälder, vorbei an Almweiden und Lichtungen, die einem weit ins Land Einblicke gewähren. Das sonnige Wetter und die kühle Luft steigerten das Wohlbefinden, sodass die Wanderung sehr kurzweilig empfunden wurde.
Wie wir später erkennen konnten, gilt in der Ysperklamm eine Art „Einbahnregelung“, sodass die Klamm nur bergwärts zu begehen ist - zurück durch die Klamm ist nicht erlaubt, sodass die Wanderrunde auch entsprechend von dieser Seite aus gewählt werden sollte.
Die Wege wechseln sich mit Strassen und Forstwegen ab und ab und an mal auch kurze Passagen über Wiesenwege.
Nach etwa 2,5 Stunden Gehzeit erreichten wir dann die Einstiegsstelle zur Ysperklamm, wo wir im Gasthof vor Ort mit einer Kleinigkeit unsere Mägen füllten.
Nach der kurzen Mittagsrast lösten wir an der Kasse die Tickets für den Eintritt und stiegen die Klamm Schritt für Schritt und Stufe für Stufe rauf.
Der überfüllte Parkplatz und die Autos, die bereits entlang der Zufahrtsstrasse die Bankette säumten, gaben schon eine Vorahnung auf die Anzahl der Klammbesucher, die den sonnigen Tag in kühler Umgebung nutzten. Dementsprechend „mühsam“ war das Vorankommen in der Klamm.
Ja, Samstag und schönes Wetter - was hätten wir uns erwartet? ;-)
Aber schon bald waren wir durch die Klamm durch und wir waren oben angekommen, wo wir uns wieder zu einer kurzen Rast niederliessen.
Der Rückweg vom oberen Ende der hohen Klamm bis zurück nach Gutenbrunn war ein stetiger Weg bergauf - nicht zu steil und vor allem nicht angstrengend.
Wir durchquerten wieder gesunden Wald mit einigen Lichtungen, wo der blaue Himmel noch immer sein Bestes gab. Schon bald aber gelangten wir in den Umkreis der winterlichen Langlaufloipen, die ja aktuell trotzdem für Aktivitäten im Freien genutzt werden - Laufen, Wandern und Biken ...
Nochmals eine kurze Rast am nahegelegenen Teich und dann ging's in die finale Wegstrecke zurück zum Auto, also zum Ausgangspunkt der Wanderung
Gesamt waren wir etwa 5,5 Stunden unterwegs - inkl. der kurzen Trinkpausen und dem Mittagstisch - stressfrei und ohne Eile.
Die Wegstrecke liegt bei etwa 17km und die Auf- und Abstiegshöhen sind etwa jeweils 620 Meter.
Der höchste Punkt liegt auf 960m und der tiefste Punkt auf 510m
Die Wegbeschaffenheit auf dem Weg zur und weg von der Ysperklamm ist sehr gut und kann wohl auch mit Kinderwagen bewandert werden - die Klamm selbst ist definitiv nicht Kinderwagentauglich ... eine Klamm eben - mit all ihren Eigenheiten, wie Steine, Felsen, hohe Tritte, uneben, rutschig und vielen vielen Stufen.
Landschaftlich gesehen ist die Wanderung ausserhalb der Klamm eher unspektakulär, da man sehr viel Zeit im Wald verbringt. Aber ausserhalb der Wälder sind sehr schöne Passagen mit extremen Weitblick in die Alpen möglich - vorbei an grünen saften Almen und gutem Blick ins Land.
Die Klamm selbst ist mittelmässig anstrengend zu begehen - Vorsicht ist geboten, da die Untergründe rutschig und unregelmässig verlaufen.
Landschaftlich gesehen ist sie ein Hingucker und absolut empfehlenswert. Wie schon oben erwähnt ist die Klamm (aktuell? wegen Abstandsregeln Corona?) nur bergwärts zu begehen und man sollte die Wanderrichtung dementsprechend planen. Man kann wohl von oben auch wieder nach unten gelangen, aber jeweils durch Parallelwege talwärts.
Würden wir diese Runde nochmals begehen? Ein klares JA, als Antwort ...