Regenerationsrunde Breiteneich
26 Nov 2023
von Bernhard Renner
Die ersten Gehversuche rund um das Laden der Jackery Power Station mit den Solarpanelen.
Vor Kurzem habe ich mir eine Powerbank zugelegt - meine Wahl fiel auf die Jackery Portable Power Station Explorer 1000EU.
Mit im Lieferumfang sind hier 2 Solarpanele mit dabei, die beide je eine Leistung von 100W liefern sollen/werden.
Die erste Aufladung erfolgte noch via Stromkabel und nun habe ich über die Woche hinweg unsere möglichen Akkus immer wieder über die Jackery aufgeladen und der Akkustand sank somit auf 50% herunter. Ein guter Start für das Testen, ob und wie sich die Jackery mit Sonneneinstrahlung tut.
Das Setup habe ich bei uns am Balkon platziert - ein fast nordseitiger Balkon mit doch wenig Sonneneinstrahlung. So haben wir über die durchschnittlichen Sonnentage im Jahr morgens die Sonne von Osten von etwa 7:00 Uhr bis 10:30 Uhr und nachmittags die Süd/Westsonne ab etwa 15:30 Uhr. Wobei man fairerweise sagen muss, dass immer nur Teile des Balkons direkt bestrahlt werden.
Jetzt, so gegen 8:30 Uhr, habe ich die Panele gegen Osten ausgerichtet und sie laden doch fleissig mit etwa 100 bis 120 Watt in die Powerbank. Und damit konnte ich in den letzten etwa 25 Minuten schon 4% der kostenlosen Energie ergattern :-)
Update 10:15 Uhr:
Die Panele stehen mittlerweile komplett im Schatten und der schmale Streif, wo noch Sonne auf den Balkon scheint, ist nicht mehr nutzbar.
Ich hatte die Panele immer wieder nachgerückt und versucht die bestmögliche Ausbeute der Sonneneinstrahlung einzufangen. Nun ist mal Schluss ... und hoffe auf den Nachmittag.
Zur Zeit wird mit ca. 7 bis 10 Watt reingeladen und gesamt konnte die Speicherkapazität auf 59% hochgehoben werden.
Update 20:00 Uhr:
Die Sonne ist nun hinter den Nachbarhochhaus verschwunden und die Ladeleistung liegt bei 2 bis 4 Watt - also eigentlich nicht mehr erkennbar.
Tagsüber, wo der Balkon komplett im Schatten lag, lag die Ladeleistung weiterhin nur bei etwa 7 bis 10 Watt. So ab etwa16:00 Uhr konnten die Panele dann wieder in Richtung des schmalen Sonnenstreifens platziert werden. Mussten aber auch immer wieder nachjustiert, verschoben und neu gewinkelt werden ... doch trotzdem blieb die maximale Leistung bei etwa nur 50 Watt.
Tagsüber wurden dann zusätzlich zwei Handy-Akkus und ein Sportuhr-Akku komplett geladen. Der aktuelle Ladestatus liegt bei 67% » somit konnten immerhin 17% und plus 3 Ladevorgänge gewonnen werden.
Fazit des Tages:
Auch wenn ich fast ein wenig enttäuscht bin, darf ich mich glücklich schätzen, dass trotz des nordseitigen Balkons und des nur schmalen Sonnenstreifens immerhin geerntet werden konnte! Enttäuscht deshalb, weil ich mir eigentlich erwartet hätte, dass zumindest die 80 bis 90% Grenze an Ladekapazität erreicht werden könnte. Und dass es dann schlussendlich doch sehr mühsam ist, auf unserem kleinen Balkon ausreichend Platz für die beste Lage der Panele zu finden und zu erhalten ...
Doch raunzen wir nicht, denn nun heisst es die Möglichkeit der Sonnenausbeute klar zu verbessern :-)