Katschberg - Gontalscharte
08 Jun 2023
von Bernhard Renner
Aineck - der Gipfel auf 2210m Seehöhe liegt auf Kärntner Landesgebiet - den Aufstieg, die längere Route, wählten Sonja und ich aber über das Salzburgerland. Der Abstieg dafür erfolgte wieder über Kärnten.
Für das heutige Gipfeltreffen der österreichischen Programmierelite - für den offline Contao Stammtisch 2023 - war als Treffpunkt der Adlerhorst, die Gastronomie am Aineck auf 2200m Seehöhe, ausgewählt worden. Sonja und ich machten uns zu Fuss rauf auf den Gipfel auf und Ronald sollte dann später zum Mittagessen mit dem Lift folgen ...
Wir wählten die „lange“ aber dafür gemächlichere Variante des Aufstieges. So konnten wir einerseits wieder die unter uns liegenden, wolkenbedeckten Täler sehen und über tiefgrün saftige Almen marschieren. Der von uns gewählte Weg führt auch an den beiden, gastronomisch bewirtschafteten Hütten vorbei: Kösselbacherhütte und Branntweinerhütte. ... für das nächste mal hier rauf, haben wir uns diese beiden als Ziel zum Einkehrschwung gesetzt. Heute aber liessen wir die beiden an uns vorbei gehen und marschierten munter weiter.
Ab hier geht's dann übrigends etwas steiler rauf. Der bis hierher führende Weg verläuft gemächlich, stetig bergauf - aber ab hier bekommt man den steilen Anstieg von etwa 13% Steigung auch schon zu spüren - schwieriger aber absolut schaffbar.
Auch könnte man hier, bei 2000m Seehöhe noch locker eine Schneeballschlacht abhalten ... Schneefelder gibt's hier noch einige. Am Gipfelkreuz des Aineck, das wiederum auf Salzburger Seite steht, hielten wir uns nicht lange auf - hier war doch einiges los und jeder wollte sein Gipfelfoto erhaschen. So marschierten wir die wenigen Höhenmeter noch hoch, vorbei am Speichersee ganz oben und kehrten dann schlussendlich am Adlerhorst ein. Die Panoramaterrasse bietet hier einen genialen, grenzübergreifenden Weitblick - runter ins Tal nach Kärnten und nach Salzburg und natürlich ein lässiger Blick auf Katschberg selbst.
Ronald traf nach etwa gegen 13h mit dem Lift heroben ein - wir verbrachten noch gemeinsam 'ne super Zeit mit fachsimpeln, essen und trinken und natürlich Pläne schmieden hier heroben, bevor es wieder runter ins Tal ging. Ronald mit dem Lift - Sonja und ich über die Skipiste und dem Forstweg.
Der Aufstieg war definitiv die schönere Wahl! Nicht nur weil einfacher, sondern auch landschaftlich eindeutig schöner. Der Abstieg führt über die Schotterwege und abgekürzt über die Skipisten und bringt „für's Auge“ leider nix mit. Auch wenn man hierauf viel schneller am Gipfel ist, so wiegt diese gewonnene Zeit das Wandererlebnis nicht auf ...
Aufstieg: 10,9km
Bergauf: 590m
Bergaub: 110m
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Abstieg: 4,4 km
Bergauf: 60m
Bergab: 550m
Dauer: ca. 1:45 Stunden
Tipp: kostet das katschbeer - mountainstoff aus Österreichs höchstgelegener Brauerei