Mit den Schneeschuhen unterwegs
03 Dez 2023
von Bernhard Renner
Herrliches Wetter, wohl nicht der Jahreszeit entsprechend aber zum Wandern absolut ideal. So marschierten wir bei Sonne und 13°C den Pyramidenweg. Start und Ziel war Schloss Rosenau, nur wenige Fahrkilometer von Zwettl entfernt.
Sonja und ich starteten die Wanderroute am Parkplatz von Schloss Rosenau - ein Schloss im kleinen Waldviertler Dorf Schloss Rosenau. Bereits wenige Gehminuten ausserhalb der Ortschaft geht man durch die Röhrenteichallee, eine unter Denkmalschutz stehende Baumallee. Einmal durchgegangen, erkennt man auch, warum diese unter Denkmalschutz steht - uralter, seht gut erhaltender Baumbestand.
Sehr guter Baumbestand ist übrigends auch die Bewaldung ... durchwegs gut gepflegte und gesunde Wälder. So wandert man entlang gut beschilderten Wanderwegen.
Nach etwa 1 Gehstunde und 4km, kurz nach dem "Runenstein" biegt der Rundweg nach rechts ab - hier gingen wir aber gerade weiter, damit wir die Steinpyramide besuchen konnten.
Die Steinpyramide liegt im Neuwald bei Ober Neustift und besteht aus kreisförmigen Stufen und ist fast 7 Meter hoch. Der Durchmesser der untersten Stufe ist 16,5 Meter und der der oberen Stufe 7,2 Meter. Wozu die Pyramide erbaut wurde und vor allem wann, ist bis heute ein Rätsel.
Wie auf einer Informationstafel ersichtlich ist, gibt es eine ältere und eine jüngere Geschichte. Wobei die Ältere Geschichte von einem Alter von 2000 Jahre ausgeht. War es einen Grab- oder Kultstätte? Oder eine mittelalterliche Signalstation um Warn-Feuerzeichen zu geben? Man weiss es nicht - was man aber weiss, ist, dass es sich hier um einen radiästetisch bedeutsamen Kraftplatz handelt.
Nach dem Besuch der Pyramide und einer kurzen Rast ging's den Weg wieder bis zur Abzweigung zurück und danach weiter auf der Wanderroute.
Schon bald kommt man nach Jahrings - ab hier geht es dann auf gut 4km Strassenweg nach Waldhams und Syrafeld. Man durchgeht Syrafeld und biegt wieder in den Wald ein.
Ab hier führt der Wanderweg entlang der Zwettl bis vor Guttenbrunn. Am Weg liegt eine bereits stark verfallene Mühle - möglicherweise die Schachermühl (?) - hier dürfte auch eine Brücke die beiden Zwettlufer verbunden haben.
Nach Guttenbrunn folgten wir den gelben Tafeln, kehrten dann aber wieder um und folgten den GPS-Daten :-) . Hier ist die einzige Stelle, wo ich sagen würde, dass die Beschilderung "nicht ausreichend" ist. Wobei man fairer Weise sagen muss, dass man auch der Beschilderung nach, zum Schloss Rosenau zurück gelangt.
Mit einer Gehzeit von etwa 4,5 Stunden und einer Strecke von etwa 18km bei herrlichem Wetter und lässiger Umgebung, möchten wir die Wanderroute als eine der Schönen hier im Waldviertel einstufen! Abwechslungsreich und kurzweilig. Bis auf die Strassenetappe echt schön zu gehen und gut beschildert. Man braucht keine besondere Kondition mitzubringen und Schuhwerk ist wahrscheinlich ein "leichter" Wanderschuh oder Turnschuh ausreichend. Kinderwagen? Nein, ich würde sagen, dass das eher schwierig klappt. Mit Kindern? Ja, sofern sie die Länge der Wanderung durchhalten können.
Alles in Allem ein wunderschöner Wanderstart in die Saison 2022!